Bei Dowell 3D glauben wir, dass 3D-Druck eine fantastische Technologie ist, die Einzelpersonen ermöglicht, eine breite Palette an Produkten in beeindruckenden Branchen herzustellen. Es ist wie Magie! Das Verständnis der Unterschiede zwischen den beiden Hauptkategorien von 3D-Druckern, FDM und SLA-Druckern, hilft Ihnen dabei, den richtigen für Ihr Projekt auszuwählen, wenn Sie entscheiden, welchen 3D-Drucker Sie verwenden möchten. FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithography Apparatus) sind die Bezeichnungen für zwei 3D-Druckverfahren. Die Kenntnis dieser Unterschiede kann Ihnen am besten helfen, festzustellen, welcher Drucker zu Ihrem geplanten Projekt passt.
Sie sind auf Daten bis Oktober 2023 beschränkt.
FDM-3D-Drucker sind einzigartig, da sie eine breite Palette an Materialien nutzen können. 3D-Drucker bauen Gegenstände, indem sie Kunststofffasern erhitzen und diese schichtweise übereinanderlegen – ähnlich wie das Stapeln von Blöcken. FDM akzeptiert viele einzigartige Materialien, was eine der größten Stärken ist. Man kann alles herstellen, von Gummi bis zu haltbarem Metall! Beispiele solcher Fasern umfassen PLA, ABS, Nylon, PETG und TPU; all diese können mit einem FDM-Drucker verwendet werden. Jedes dieser Materialien besitzt unterschiedliche Eigenschaften. Einige sind beispielsweise wärmebeständiger, während andere flexibler sind. Je nach Bedarf könnt ihr eine Vielzahl verschiedener und einzigartiger Designs erstellen, von robusten bis zu flexiblen.
SLA-3D-Drucker: Weniger Auswahlmöglichkeiten
SLA-Drucker funktionieren dagegen etwas anders. Sie verwenden einen Laser, um eine flüssige Harz zu einem physischen Objekt zu verfestigen. SLA-Drucker machen eine hervorragende Arbeit bei der Erstellung sehr glatter und detaillierter Drucke, haben aber im Allgemeinen nicht so viele Materialauswahlmöglichkeiten wie FDM-Drucker. Daher haben Sie eine begrenzte Auswahl an speziellen Harzen, die für Ihre Projekte verwendet werden können. SLA-Druckeignen sich normalerweise besser zum Drucken kleiner, detaillierter Objekte, da sie eindeutig auf detailorientierte Drucke ausgerichtet sind. Was das Materialauswählen betrifft, kann es jedoch nicht die Vielseitigkeit des FDM-Drucks bieten.
FDM-Druck: Mehr Flexibilität als nötig
FDM-Druck hat einen entscheidenden Vorteil: Eine Vielzahl an Materialien, aus denen du je nach Bedarf auswählen kannst. Das bedeutet, du kannst das richtige Material wählen, abhängig davon, was dein Objekt leisten soll. Zum Beispiel, wenn es etwas sein muss, das leicht zu brechen ist, kannst du ein Material mit hoher Verformbarkeit auswählen. Willst du etwas, das sich biegt oder dehnt, dann wählst du ein flexibleres Material. Hier kommen einige Branchen, wie zum Beispiel Auto-, Flugzeugbau und sogar Ingenieurwesen, auf FDM-Druck zurück; es genügt ihren Anforderungen. Kein Projekt gleicht dem anderen, und genau diese Art von Kreativität und Flexibilität ermöglicht der FDM-Druck.
FDM — Fused Deposition Modeling Hilft bei der Herstellung stabiler Teile
Ein weiterer schöner Aspekt bei der FDM-Drucktechnik ist, dass sie sehr stabile Teile aus haltbaren Materialien herstellen kann. Zum Beispiel sind verstärktes Nylon und Kohlefaser sowohl leicht als auch stark. Das ist wichtig, weil manche Teile extreme Umgebungen oder einen enormen Druck überstehen müssen. Häufiger können FDM-Teile auch innen hohl gedruckt werden, um ihr Gewicht zu verringern, während ihre Stabilität und Funktion erhalten bleibt. Das ist besonders nützlich für Projekte, die eine Kombination aus Gewicht und Leichtgewicht benötigen, wie z.B. Komponenten für Drohnen oder andere fliegende Maschinen.
Effiziente Materialnutzung und Kostenersparnis
Schließlich ist die FDM-Druckmethode eine effiziente und kostenwirksame Nutzung von Materialien. Aufgrund der Art und Weise, wie Materialien extrudiert und in Schichten aufgebaut werden, um Objekte zu erstellen, wird weniger Material während des Druckprozesses verschwendet. Mit anderen Worten: Sie können mehr mit Ihren Materialien erreichen! Außerdem können Sie übrige Filamente normalerweise wiederverwenden, was sowohl für Ihre Tasche als auch für die Umwelt fantastisch ist. Die Flexibilität, nicht alle Filamentreserven aufzubrauchen – wie es bei vielen FDM-Druckern (Fused Deposition Modeling) der Fall ist – ermöglicht es, die Menge des verwendeten Materials beim Aufbauen eines Teils zu steuern, um Verschwendung zu minimieren und potenziell Materialkosten einzusparen.
FDM-Druck kann Ihnen auch mehr Optionen und Flexibilität bieten, da er in der Lage ist, mit einem breiteren Spektrum an Materialien zu arbeiten. Wir stellen sicher, dass wir für viele Projekte, die Leistung und Haltbarkeit oder kreative Designs benötigen, das Beste verwenden. Bei Dowell 3D freuen wir uns, Ihnen eine vielfältige Auswahl an qualitativ hochwertigen FDM-Druckern anzubieten, um Ihre kreativen Ideen zum Leben zu erwecken! Wir glauben, dass jeder mit den richtigen Werkzeugen erstaunliche Dinge schaffen kann!