Also haben Sie Ihr Modell sorgfältig ausgeschnitten, Ihre Einstellungen angepasst und den großen roten Knopf gedrückt in der Hoffnung, nach 12, 24 oder sogar 48 Stunden etwas zu haben, das man zeigen kann. Es herrscht großes Vertrauen. Doch nach einigen Stunden fangen die Probleme an...
Mehr anzeigenIn der Fertigung kann ein Zahnrad, das um den Bruchteil eines Millimeters abweicht, die Produktion lahmlegen, oder ein Prototypenteil mit falsch gebohrten Löchern kann Tests behindern. Der wichtigste Aspekt beim Betreiben eines erfolgreichen industriellen 3D-Drucks ist die hohe...
Mehr anzeigenMehrmaterial-3D-Druck bietet erstaunliches Potenzial: Stellen Sie sich flexible Scharniere in starren Objekten vor, Farbverläufe, die optisch oder funktionell eine bestimmte Wirkung erzielen, oder funktionell graduierte Bauteile. Allerdings ist die Düsentemperatur der wichtigste Parameter, der ...
Mehr anzeigenBeim Übergang zu 3D-gedruckten Komponenten im mehreren Kilogramm-Bereich bestehen noch Herausforderungen. Der Schritt über das Prototyping oder die Kleinserienfertigung hinaus ist eine einzigartige ingenieurtechnische Aufgabe. Obwohl alle genannten Aspekte eine Rolle spielen, ist ein entscheidender Faktor...
Mehr anzeigenWenn die Präzision der Fertigung auf Mikron-Ebene auf die hohen Arbeitsbelastungen der Fertigung selbst trifft, gibt es ein Teammitglied, das die Arbeitsabläufe koordiniert: die integrierte Bewegungssteuerungsplattform. Mehr als nur Bewegungskontrolle...
Mehr anzeigenEiner der Schlüssel zur Erzeugung konsistenter Hochqualitätsdrucke mit einer Großformatanlage ist folgender: Um richtig kalibriert und perfekt ausbalanciert zu sein, muss die Z-Achse absolut präzise sein. Inkonsistente erste Schicht, sichtbare Schichtlinien, Haftung auf der Bauplattform...
Mehr anzeigenStellen Sie sich das Drucken eines architektonischen Maßstabsmodells, eines individuellen Möbelteils oder eines großen funktionstüchtigen Werkzeugs vor – Projekte im Meter- und nicht im Millimeterbereich. Die Vision ist elektrisierend, doch die konventionelle Hardware des 3D-Drucks gerät üblicherweise an einen Punkt, an dem die Geschwindigkeit ins Stocken gerät. Willk...
Mehr anzeigenGroßformat-3D-Drucker bieten das Potenzial, eine beispiellose Kapazität für große Prototypen, Werkzeuge und fertige Bauteile innerhalb einer Drucksession herzustellen. Doch eine solche Größenordnung wirft unweigerlich ungebrochene Kopfschmerzen auf, und die Haftung o...
Mehr anzeigenIn der modernen Welt müssen Unternehmen neue Wege finden, um ihre Lieferkette effizienter zu gestalten. Dies tun sie unter anderem, indem sie große industrielle 3D-Maschinen zum Drucken großer Objekte verwenden. Solche Maschinen haben eine tiefgreifende Auswirkung auf die Produktion und die...
Mehr anzeigenTechnologie ist erstaunlich. Sie hilft uns, viele coole Dinge zu tun, wie z. B. Roboter und Computer zu bauen, die wie wir denken können. Eine Sache, mit der die Technologie die Welt verändert, ist die Einführung von KI, also Künstlicher Intelligenz. KI ist so, als hätte man...
Mehr anzeigenWie groß kann ein 3D-Drucker werden? Nun, die Kraft dieser Möglichkeit ist gerade größer geworden, mit der Einführung von Hardware- und Softwareplattformen für additive Fertigung im großen Maßstab. Dowell 3D führt die Innovation bei der Transition zu 3D-Druck im...
Mehr anzeigenAutomatische 3D-Drucktechnologie für einen effizienteren Arbeitsablauf. Dowell 3D reitet die 3D-Revolutionswelle, um sicherzustellen, dass Sie das Beste in Ihren Produktionen erzielen, unter Verwendung von modernster automatisierter 3D-Drucktechnik. Wer automatisch druckt, spart – zusätzlich...
Mehr anzeigenCopyright © Luoyang Dowell Electronics Technology Co, Ltd. Alle Rechte vorbehalten
Datenschutzrichtlinie Blog